Back to top: Referentiality
Finality
The notion of goal or target (“Zweck”) defines the referent that is outside a system, as in ethics, where the “good” is the defining external referent. The aesthetic system, on the other hand, is totally self-contained, without an external referent that defines its value.
Final1 formal nature of an aesthetic referential system, in contrast to an ethic system |
Hieraus allein schon erhellt, daß das Schöne, dessen Beurteilung eine bloß formale Zweckmäßigkeit, d. i. eine Zweckmäßigkeit ohne Zweck, zum Grunde hat, von der Vorstellung des Guten ganz unabhängig sei, weil das letztere eine objektive Zweckmäßigkeit, d. i. die Beziehung des Gegenstandes auf einen bestimmten Zweck, voraussetzt. (KUk, p. 44) | From this alone it is already clear that the beautiful, the judging of which has as its ground a merely formal purposiveness, i.e., a purposiveness without an end, is entirely independent of the representation of the good, since the latter presupposes an objective purposiveness, i.e., the relation of the object to a determinate end. [Cam3, §15, p. 111] |
Back to top: Referentiality
The external referent
Ext1 discovery of the laws of nature |
Allein, daß die Ordnung der Natur nach ihren besonderen Gesetzen, bei aller unsere Fassungskraft übersteigenden wenigstens möglichen Mannigfaltigkeit und Ungleichartigkeit, doch dieser wirklich angemessen sei, ist, soviel wir einsehen können, zufällig; und die Auffindung derselben ein Geschäft des Verstandes, welches mit Absicht zu einem notwendigen Zwecke desselben, nämlich Einheit der Prinzipien in sie hinein zubringen, geführt wird: welchen Zweck dann die Urteilskraft der Natur beilegen muß, weil der Verstand ihr hier über kein Gesetz vorschreiben kann. (KUk,, p. XXXIX) | Yet that the order of nature in its particular laws, although its multiplicity and diversity at least possibly surpass all our power of comprehension, is yet fitted to it, is, as far as we can see, contingent; and its discovery is a task for the understanding, which is aimed at an end that is necessary for it, namely to introduce into it unity of principles - which purpose must be attributed to nature by the power of judgment, because the understanding cannot prescribe to it any law on this matter. [Cam3, Introduction, VI, p. 73] |
Ext2 transcendental as implying cause, metaphysical as implying an external cause |
So ist das Prinzip der Erkenntnis der Körper, als Substanzen und als veränderlicher Substanzen, transzendental, wenn dadurch gesagt wird, daß ihre Veränderung eine Ursache haben müsse; es ist aber metaphysisch, wenn dadurch gesagt wird, ihre Veränderung müsse eine äußere Ursache haben: weil im ersteren Falle der Körper nur durch ontologische Prädikate (reine Verstandesbegriffe), z.B. als Substanz, gedacht werden darf, um den Satz a priori zu erkennen; im zweiten aber der empirische Begriff eines Körpers (als eines beweglichen Dinges im Raum) diesem Satze zum Grunde gelegt werden muß, alsdann aber, daß dem Körper das letztere Prädikat (der Bewegung nur durch äußere Ursache) zukomme, völlig a priori eingesehen werden kann. (KUk, p. XXIX) | Thus the principle of the cognition of bodies as substances and as alterable substances is transcendental if what is meant by that is that their alteration must have a cause; it is metaphysical, however, if what is meant by that is that their alteration must have an external cause: for in the first case the body may be conceived of only through ontological predicates (pure concepts of the understanding), e.g., as substance, in order for the proposition to be cognized a priori; in the second case, however, the empirical concept of a body (as a movable thing in space) must be made the ground of this proposition, from which, however, it can then be understood fully a priori that the latter predicate (of motion only through an external cause) applies to the body. [Cam3, Introduction, V, p. 68] |
Ext3 nature's secrets are deeper than human powers of discovery: one would have to go beyond nature to find its supreme final cause |
Nun könnte man diese Frage, oder Aufgabe für die Spekulation, gänzlich unausgemacht und unaufgelöset lassen; weil, wenn wir uns mit der letzteren innerhalb den Grenzen der bloßen Naturerkenntnis begnügen, wir an jenen Maximen genug haben, um die Natur, so weit als menschliche Kräfte reichen, zu studieren und ihren verborgensten Geheimnissen nachzuspüren. Es ist also wohl eine gewisse Ahnung unserer Vernunft, oder ein von der Natur uns gleichsam gegebener Wink, daß wir vermittelst jenes Begriffs von Endursachen wohl gar über die Natur hinauslangen und sie selbst an den höchsten Punkt in der Reihe der Ursachen knüpfen könnten, wenn wir die Nachforschung der Natur (ob wir gleich darin noch nicht weit gekommen sind) verließen, oder wenigstens einige Zeit aussetzten, und vorher, worauf jener Fremdling in der Naturwissenschaft, nämlich der Begriff der Naturzwecke, führe, zu erkunden versuchten. (KUk, pp. 319-20.) | Now one could leave this question or problem for speculation entirely untouched and unsolved, for if we are satisfied with speculation within the boundaries of the mere cognition of nature, the above maxims are sufficient for studying nature as far as human powers reach and for probing its most hidden secrets. It must therefore be a certain presentiment of our reason, or a hint as it were given to us by nature, that we could by means of that concept of final causes step beyond nature and even connect it to the highest point in the series of causes if we were to abandon research into nature (even though we have not gotten very far in that), or at least set it aside for a while, and attempt to discover first where that stranger in natural science, namely the concept of natural ends, leads. [Cam3, §72. pp. 261-262] |
Ext4 the supreme principle of possibilities |
Daher kommt es, daß diejenigen, welche für die objektiv-zweckmäßigen Formen der Materie einen obersten Grund der Möglichkeit derselben suchen, ohne Ihm eben einen Verstand zuzugestehen, das Weltganze doch gern zu einer einigen allbefassenden Substanz (Pantheism), oder (welches nur eine bestimmtere Erklärung des Vorigen ist) zu einem Inbegriffe vieler einer einigen einfachen Substanz inhärierenden Bestimmungen (Spinozism), machen, bloß um jene Bedingung aller Zweckmäßigkeit, die Einheit des Grundes, heraus zu bekommen; wobei sie zwar einer Bedingung der Aufgabe, nämlich der Einheit in der Zweckbeziehung, vermittelst des bloß ontologischen Begriffs einer einfachen Substanz, ein Genüge tun, aber für die andere Bedingung, nämlich das Verhältnis derselben zu ihrer Folge als Zweck, wodurch jener ontologische Grund für die Frage näher bestimmt werden soll, nichts anführen, mithin die ganze Frage keinesweges beantworten. (KUk, p. 325f) | From this it follows that those who seek a supreme ground for the objectively purposive forms of matter without conceding an understanding to it nevertheless happily make the world-whole into a single, all-encompassing substance (pantheism) or (what is only a more determinate explanation of the preceding) into a sum of determinations inhering in a single simple substance (Spinozism), merely in order to satisfy that condition of all purposiveness, namely the unity of the ground; where by so doing they do, to be sure, satisfy one condition of the problem, namely that of unity in the relation to the end, by means of the ontological concept of a simple substance, but adduce nothing for the other condition, namely its relation to its consequence as an end through which that ontological ground for the question should be more precisely determined, and thus by no means answer the whole question. [Cam3, §80, pp. 289-290] |
Back to top: Referentiality
Observation
We cannot properly observe a structure: we can only construct it in our mind, and this construction is the work of the intellect, more specifically, of the reflecting power of judgment. Hence observation is based on concepts residing in the intellect.
Obs1 a structure as a whole cannot be "observed," it can only be inferred |
Es ist offenbar: daß, da einmal ein solcher Leitfaden, die Natur zu studieren, aufgenommen und bewährt gefunden ist, wir die gedachte Maxime der Urteilskraft auch am Ganzen der Natur wenigstens versuchen müssen, weil sich nach derselben noch manche Gesetze derselben dürften auffinden lassen, die uns, nach der Beschränkung unserer Einsichten in das Innere des Mechanisms derselben, sonst verborgen bleiben würden. Aber in Ansehung des letztern Gebrauchs ist jene Maxime der Urteilskraft zwar nützlich, aber nicht unentbehrlich, weil uns die Natur im Ganzen als organisiert (in der oben angeführten engsten Bedeutung des Worts) nicht gegeben ist. (KUk, p. 334) | It is obvious that once we have adopted such a guideline for studying nature and found it to be reliable we must also at least attempt to apply this maxim of the power of judgment to the whole of nature, since by means of it we have been able to discover many laws of nature which, given the limitation of our insights into the inner mechanisms of nature, would otherwise remain hidden from us. But with regard to the latter use this maxim of the power of judgment is certainly useful, but not indispensable, because nature as a whole is not given to us as organized (in the strictest sense of the term adduced above). [Cam3, §75, p. 269] |
Obs2 we can "think" a whole following a guiding thread, we cannot "observe" the whole |
Denn, da wir die Zwecke in der Natur als absichtliche eigentlich nicht beobachten, sondern nur, in der Reflexion über ihre Produkte, diesen Begriff als einen Leitfaden der Urteilskraft hinzu denken: so sind sie uns nicht durch das Objekt gegeben. (KUk, p. 336) | For since we do not actually observe ends in nature as intentional, but merely add this concept as a guideline for the power of judgment in reflection on the products of nature, they are not given to us through the object. [Cam3, §75, p. 270] |
Obs3 a concept based on perception can claim objective validity |
Denn, wenn er es denkt (er mag es denken wie er will), so ist es bloß als möglich vorgestellt. Ist er sich dessen, als in der Anschauung gegeben bewußt, so ist es wirklich, ohne sich hiebei irgend etwas von Möglichkeit zu denken. (KUk, p. 336) | For if understanding thinks it (it can think it as it will), then it is represented as merely possible. If understanding is conscious of it as given in intuition, then it is actual without understanding being able to conceive of its possibility. [Cam3, §76, p. 272] |
Back to top: Referentiality
“Reason”
Reason is the seat of inference: precisely because it is a metábasis eis allo genos, it is valid only within the context of referentiality.
Reason1 inference takes place through reason: it is legitimate, but only as an inference |
Die Sätze also: daß Dinge möglich sein können, ohne wirklich zu sein, daß also aus der bloßen Möglichkeit auf die Wirklichkeit gar nicht geschlossen werden könne, gelten ganz richtig für die menschliche Vernunft, ohne darum zu beweisen, daß dieser Unterschied in den Dingen selbst liege. (KUk, p. 340-41) | The propositions, therefore, that things can be possible without being actual, and thus that there can be no inference at all from mere possibility to actuality, quite rightly hold for the human understanding without that proving that this distinction lies in the things themselves. [Cam3, §76, p. 272] |
Reason2 the impossible leap from intellect (concept) to reason (idea) |
Daher ist der Begriff eines absolutnotwendigen Wesens zwar eine unentbehrliche Vernunftidee, aber ein für den menschlichen Verstand unerreichbarer problematischer Begriff. (KUk, p. 341) | Hence the concept of an absolutely necessary being is an indispensable idea of reason but an unattainable problematic concept for the human understanding. [Cam3, §76, pp. 272-273] |
Reason3 the necessary inferential function of reason |
Denn, daß dieses nicht daraus gefolgert werden könne, mithin jene Sätze zwar allerdings auch von Objekten gelten, so fern unser Erkenntnisvermögen, als sinnlich-bedingt, sich auch mit Objekten der Sinne beschäftigt, aber nicht von Dingen überhaupt: leuchtet aus der unablaßlichen Forderung der Vernunft ein, irgend ein Etwas (den Urgrund) als unbedingt notwendig existierend anzunehmen, an welchem Möglichkeit und Wirklichkeit gar nicht mehr unterschieden werden sollen, und für welche Idee unser Verstand schlechterdings keinen Begriff hat, d.i. keine Art ausfinden kann, wie er ein solches Ding und seine Art zu existieren sich vorstellen solle. (KUk, p. 341) | For that the latter cannot be inferred from the former, hence that those propositions are certainly valid of objects insofar as our cognitive faculty, as sensibly conditioned, is concerned with objects of these senses, but are not valid of objects in general, is evident from the unremitting demand of reason to assume some sort of thing (the original ground) as existing absolutely necessarily, in which possibility and actuality can no longer be distinguished at all, and for which idea our understanding has absolutely no concept, i.e., can find no way in which to represent such a thing and its way of existing. [Cam3, §76, p. 272] |
Reason4 there can be no "chemical" reason |
Wenn aber diese Gründe oder Principien in ihr, wie z. B. in der Chymie, doch zuletzt blos empirisch sind, und die Gesetze, aus denen die gegebene Facta durch die Vernunft erklärt werden, blos Erfahrungsgesetze sind, so führen sie kein Bewußtseyn ihrer Nothwendigkeit bey sich (sind nicht apodictisch-gewiß), und alsdenn verdient das Ganze in strengem Sinne nicht den Namen einer Wissenschaft, und Chymie sollte daher eher systematische Kunst, als Wissenschaft heißen. (MA, p. V) | [TRANSLATION IN PROGRESS] |
Reason5 the intellect's concept matches reality if it corresponds to perception |
... [IN PROGRESS] (KUk, p. 341) | [TRANSLATION IN PROGRESS] |
Back to top: Referentiality
“Dialectics”
For the interpretation of the term “Dialektik” as referring to the referential aspect of structural analysis, see under Dialectics.
Back to top: Referentiality
Objectivity
Obj1 against auto-referentiality: a supreme external referent must be inferred, but it is not the object of perception nor can it be "thought" by the intellect as one of concepts |
Also können wir über den Satz: ob ein nach Absichten handelndes Wesen als Weltursache (mithin als Urheber) dem, was wir mit Recht Naturzwecke nennen, zum Grunde liege, objektiv gar nicht, weder bejahend noch verneinend, urteilen; nur so viel ist sicher, daß, wenn wir doch wenigstens nach dem, was uns einzusehen durch unsere eigene Natur vergönnt ist (nach den Bedingungen und Schranken unserer Vernunft), urteilen sollen, wir schlechterdings nichts anders als ein verständiges Wesen der Möglichkeit jener Naturzwecke zum Grunde legen können: welches der Maxime unserer reflektierenden Urteilskraft, folglich einem subjektiven, aber dem menschlichen Geschlecht unnachlaßlich anhängenden, Grunde allein gemäß ist. (KUk, p. 338) | Thus we cannot make any objective judgment at all, whether affirmative or negative, about the proposition that there is an intentionally acting being as a world-cause (hence as an author) at the basis of what we rightly call natural ends; only this much is certain, namely, that if we are to judge at least in accordance with what it is granted to us to understand through our own nature (in accordance with the conditions and limits of our reason), we absolutely cannot base the possibility of those natural ends on anything except an intelligent being - which is what alone is in accord with the maxims of our reflecting power of judgment and is thus a ground which is subjective but ineradicably attached to the human race. [Cam3, §75, p. 271] |
Back to top: Referentiality
Ontology
Ont1 the empty, indeterminate and thus useless ontological concept |
Unter den rationalen, oder Vernunftgründen der Sittlichkeit ist doch der ontologische Begriff der Vollkommenheit (so leer, so unbestimmt, mithin unbrauchbar er auch ist, um in dem unermeßlichen Felde möglicher Realität die für uns schickliche größte Summe auszufinden, so sehr er auch, um die Realität, von der hier die Rede ist, spezifisch von jeder anderen zu unterscheiden, einen unvermeidlichen Hang hat, sich im Zirkel zu drehen, und die Sittlichkeit, die er erklären soll, ingeheim vorauszusetzen nicht vermeiden kann) dennoch besser als der theologische Begriff, sie von einem göttlichen allervollkommensten Willen abzuleiten, nicht bloß deswegen, weil wir seine Vollkommenheit doch nicht anschauen, sondern sie von unseren Begriffen, unter denen der der Sittlichkeit der vornehmste ist, allein ableiten können, sondern weil, wenn wir dieses nicht tun (wie es denn, wenn es geschähe, ein grober Zirkel im Erklären sein würde), der uns noch übrige Begriff seines Willens aus den Eigenschaften der Ehr- und Herrschbegierde, mit den furchtbaren Vorstellungen der Macht und des Racheifers verbunden, zu einem System der Sitten, welches der Moralität gerade entgegen gesetzt wäre, die Grundlage machen müßte. (GM, p. 91f. ) | Among the rational grounds of morality or those based on reason, the ontological concept of perfection (however empty, however indeterminate and hence useless it is for finding, in the immeasurable field of possible reality, the greatest sum appropriate to us; and however much, in trying to distinguish specifically the reality here in question from every other, it has an unavoidable propensity to get involved in a circle and cannot avoid covertly presupposing the morality which it is supposed to explain) is nevertheless better than the theological concept, which derives morality from a divine, all-perfect will; it is better not merely because we cannot intuit the perfection of this will but can only derive it from our concepts, among which that of morality is foremost, but because if we do not do this (and to do it would be a grossly circular explanation), the concept of his will still left to us, made up of the attributesi of desire for glory and dominion combined with dreadful representations of power and vengefulness, would have to be the foundation for a system of morals that would be directly opposed to morality. [CamGM, Section II, p. 49] |
Ont2 the mere ontological predicates |
Dieses letztere ist so augenscheinlich, und kann so klar durch die Tat bewiesen werden, daß man getrost alle vermeinte natürliche Gottesgelehrte (ein wunderlicher Name)* auffodern kann, auch nur eine diesen ihren Gegenstand (über die bloß ontologischen Prädikate hinaus) bestimmende Eigenschaft, etwa des Verstandes, oder des Willens, zu nennen, an der man nicht unwidersprechlich dartun könnte, daß, wenn man alles Anthropomorphistische davon absondert, uns nur das bloße Wort übrig bleibe, ohne damit den mindesten Begriff verbinden zu können, dadurch eine Erweiterung der theoretischen Erkenntnis gehofft werden dürfte. (KpV, p. 248f. ) | This last is so obvious, and can be proved so clearly by fact, that one can confidently challenge all supposed natural theologians (a singular name)* to cite (over and above the merely ontological predicates) even one property, say of the understanding or the will, determining this object of theirs, of which it could not be shown incontestably that if everything anthropomorphic is separated from it nothing would remain to us but the mere word, without our being able to combine with it the least concept by which we could hope for an extension of theoretical cognition. [Cam2, Part I, Book 2, Ch. VII, p. 110] |
Ont3 ontological predicates are possible for a transcendental categorization |
So ist das Prinzip der Erkenntnis der Körper, als Substanzen und als veränderlicher Substanzen, transzendental, wenn dadurch gesagt wird, daß ihre Veränderung eine Ursache haben müsse; es ist aber metaphysisch, wenn dadurch gesagt wird, ihre Veränderung müsse eine äußere Ursache haben: weil im ersteren Falle der Körper nur durch ontologische Prädikate (reine Verstandesbegriffe), z.B. als Substanz, gedacht werden darf, um den Satz a priori zu erkennen; im zweiten aber der empirische Begriff eines Körpers (als eines beweglichen Dinges im Raum) diesem Satze zum Grunde gelegt werden muß, alsdann aber, daß dem Körper das letztere Prädikat (der Bewegung nur durch äußere Ursache) zukomme, völlig a priori eingesehen werden kann. (KUk, p. XXIX) | Thus the principle of the cognition of bodies as substances and as alterable substances is transcendental if what is meant by that is that their alteration must have a cause; it is metaphysical, however, if what is meant by that is that their alteration must have an external cause: for in the first case the body may be conceived of only through ontological predicates (pure concepts of the understanding), e.g., as substance, in order for the proposition to be cognized a priori; in the second case, however, the empirical concept of a body (as a movable thing in space) must be made the ground of this proposition, from which, however, it can then be understood fully a priori that the latter predicate (of motion only through an external cause) applies to the body. [Cam3, Introduction, V, pp. 68-69] |
Ont4 a purely ontological concept, or ontological foundation, is illusory |
Daher kommt es, daß diejenigen, welche für die objektiv-zweckmäßigen Formen der Materie einen obersten Grund der Möglichkeit derselben suchen, ohne Ihm eben einen Verstand zuzugestehen, das Weltganze doch gern zu einer einigen allbefassenden Substanz (Pantheism), oder (welches nur eine bestimmtere Erklärung des Vorigen ist) zu einem Inbegriffe vieler einer einigen einfachen Substanz inhärierenden Bestimmungen (Spinozism), machen, bloß um jene Bedingung aller Zweckmäßigkeit, die Einheit des Grundes, heraus zu bekommen; wobei sie zwar einer Bedingung der Aufgabe, nämlich der Einheit in der Zweckbeziehung, vermittelst des bloß ontologischen Begriffs einer einfachen Substanz, ein Genüge tun, aber für die andere Bedingung, nämlich das Verhältnis derselben zu ihrer Folge als Zweck, wodurch jener ontologische Grund für die Frage näher bestimmt werden soll, nichts anführen, mithin die ganze Frage keinesweges beantworten. (KUk, p. 325f) | From this it follows that those who seek a supreme ground for the objectively purposive forms of matter without conceding an understanding to it nevertheless happily make the world-whole into a single, all-encompassing substance (pantheism) or (what is only a more determinate explanation of the preceding) into a sum of determinations inhering in a single simple substance (Spinozism), merely in order to satisfy that condition of all purposiveness, namely the unity of the ground; where by so doing they do, to be sure, satisfy one condition of the problem, namely that of unity in the relation to the end, by means of the ontological concept of a simple substance, but adduce nothing for the other condition, namely its relation to its consequence as an end through which that ontological ground for the question should be more precisely determined, and thus by no means answer the whole question. [Cam3, §80, pp. 289-290] |
Ont5 an objection to Spinoza's concept of ontological unity |
Der Spinozism leistet aber das nicht, was er will. Er will einen Erklärungsgrund der Zweckverknüpfung (die er nicht leugnet) der Dinge der Natur angeben, und nennt bloß die Einheit des Subjekts, dem sie alle inhärieren. Aber, wenn man ihm auch diese Art zu existieren für die Weltwesen einräumt, so ist doch jene ontologische Einheit darum noch nicht sofort Zweckeinheit, und macht diese keinesweges begreiflich. (KUk, p. 373) | However, Spinozism does not accomplish what it wants. It wants to provide a basis for the explanation of the connection of ends (which it does not deny) in the things of nature, and names merely the unity of the subject in which they all inhere. But even if one concedes to it this sort of existence for the beings of the world, still that ontological unity is not immediately a unity of end, and in no way makes the latter comprehensible. [Cam3, §73, p. 264] |
Ont6 a general ontological concept is a misrepresentation |
So führten sie den Idealism der Endursachen ein: indem sie die so schwer herauszubringende Einheit einer Menge zweckmäßig verbundener Substanzen, statt der Kausalabhängigkeit von einer, in die der Inhärenz in einer verwandelten; welches System in der Folge, von Seiten der inhärierenden Weltwesen betrachtet, als Pantheism, von Seiten des allein subsistierenden Subjekts, als Urwesens, (späterhin) als Spinozism, nicht sowohl die Frage vom ersten Grunde der Zweckmäßigkeit der Natur auflösete, als sie vielmehr für nichtig erklärte, indem der letztere Begriff, aller seiner Realität beraubt, zur bloßen Mißdeutung eines allgemeinen ontologischen Begriffs von einem Dinge überhaupt gemacht wurde. (KUk, p. 405f) | Thus they introduced the idealism of final causes by transforming the unity of a multitude of substances purposively connected to each other, which is so difficult to produce, from causal dependency on one substance into inherence in one substance; which system, as pantheism if considered from the side of the inhering beings in the world and (later) as Spinozism if considered from the side of the single subsisting subject as original being, did not so much solve the question of the first ground of purposiveness as rather nullify it, by robbing that concept of all its reality and making it into a mere misinterpretation of a general ontological concept of a thing in general. [Cam3, §85, p. 306] |
Ont7 impossibility of deriving the concept of a primary being from mere ontological concepts of things in general |
Denn aus bloßen ontologischen Begriffen von Dingen überhaupt, oder der Existenz eines notwendigen Wesens läßt sich schlechterdings kein, durch Prädikate, die sich in der Erfahrung geben lassen und also zum Erkenntnisse dienen könnten, bestimmter, Begriff von einem Urwesen machen; der aber, welcher auf Erfahrung von der physischen Zweckmäßigkeit der Natur gegründet wurde, konnte wiederum keinen für die Moral, mithin zur Erkenntnis eines Gottes, hinreichenden Beweis abgeben. (KUk, p. 465) | For absolutely no concept of an original being determined by means of predicates that can be given in experience and thus serve for cognition can be formed from merely ontological concepts of things in general or of the existence of a nec- essary being; but that concept which would be grounded on the expe- rience of the physical purposiveness of nature could not in turn provide a sufficient proof for morals and hence for the cognition of a God. [Cam3, §91, p. 337] |
Ont8 the ontological proof of the existecne of God is a sophism |
Der metaphysische Naturbegriff (der keine bestimmte Erfahrung voraussetzt) ist also ontologisch. Der ontologische Beweis vom Dasein Gottes aus dem Begriffe eines Urwesens ist nun entweder der, welcher aus ontologischen Prädikaten, wodurch es allein durchgängig bestimmt gedacht werden kann, auf das absolut-notwendige Dasein, oder aus der absoluten Notwendigkeit des Daseins irgend eines Dinges, welches es auch sei, auf die Prädikate des Urwesens schließt: denn zum Begriffe eines Urwesens gehört, damit es nicht abgeleitet sei, die unbedingte Notwendigkeit seines Daseins, und (um diese sich vorzustellen) die durchgängige Bestimmung durch den Begriff desselben. Beide Erfordernisse glaubte man nun im Begriffe der ontologischen Idee eines allerrealsten Wesens zu finden: und so entsprangen zwei metaphysische Beweise. ... Es ist hier nicht nötig, die Sophisterei ... aufzudecken, welches schon anderwärts geschehen ist... (KUk, p. 469 f.) |
The metaphysical concept of nature (which presupposes no determinate experience) is therefore ontological. Now the ontological proof of the existence of God from the concept of an original being either infers the absolutely necessary existence of the original being from ontological predicates by which alone it can be conceived as thoroughly determinate, or else infers the predicates of the original being from the absolute necessity of the existence of any thing, whatever it might be: for if an original being is not to be derived, the absolute necessity of its existence must belong to its concept, and (in order to represent this) its existence must be completely determined by its concept. Now both requirements were believed to be satisfied by the concept of the ontological idea of a supremely real being, and so arose two metaphysical proofs. ... It is not necessary here to expose the sophistry ... which has already been done elsewhere ... [Cam3, General Remark on the Teleology, p. 339] |
Back to top: Referentiality